Sendungstitel: Trauerspiel im Academica
Staffel: 8
Sender: Kabel eins
Erstausstrahlung: 2015
Die Ausgangslage
In Fulda betreibt Alexander Eidmann ein Restaurant unweit einer Uni. Eine sehr gute Voraussetzung, möchte man meinen. Doch der 46-Jährige ist nicht einmal mehr in der Lage die Löhne seiner Mitarbeiter pünktlich zu bezahlen. Der Betrieb kann nur noch ca. 3 Monate aufrecht erhalten werden, wenn keine Hilfe naht.
Frank Rosin fällt die stark zusammengewürfelte Speisekarte auf. Es fehlt eine kulinarische Linie. Bei über 70 Gerichten, welche angeboten werden, fällt es außerdem schwer, diese alle auf hohem Niveau zu kochen.
Obwohl eine gelernte Köchin angestellt ist, wird mit viel Tiefkühlprodukten und Fertigwaren gekocht. Die Köchin hatte bereits einmal gekündigt, wegen Auseinandersetzungen mit Alexander Eidmann, ist dann aber wieder zurückgekommen.
Das Restaurant erreichte beim ersten Testessen 23 Punkte (von 50).
Was wurde gemacht?
Frank Rosin lässt sich vorführen was die Köchin, Michelle Gaul, leisten kann. Er pocht außerdem darauf, dass die Löhne pünktlich bezahlt werden. Dies ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass es weitergehen kann. Als der Neuanfang beschlossen wird, gerät Michelle Gaul ins Zweifeln. Sie ist sich nicht sicher ob sie den Anforderungen gewachsen sein wird. Nachdem Frank Rosin ihr seine Unterstützung zusagt, entscheidet sie sich zu bleiben.
Rosin geht gemeinsam mit Eidmann auf den Uni Campus um Studenten nach ihrer Meinung zum Academica zu befragen. Die Studenten essen lieber in der Mensa und wissen gar nicht, wofür das Academica eigentlich steht. Und das obwohl es nur einen Steinwurf vom Campus entfernt ist. Aber auch die Wünsche der Studenten wurden festgehalten. So ist eine Studentin der Meinung, dass das Essen der Mensa schwer im Magen liegt.
Auf Basis der Umfrage beginnt man ein neues Konzept für das Restaurant zu entwickeln. Das neue Motto ist „schnell, lecker, gesund“. Es soll leichtes und gesundes Essen angeboten werden, das satt macht. Nur noch 3 bis 6 Gerichte sollen auf der Karte stehen. Außerdem soll das „to-go“-Geschäft mit Thekengerichten und Getränken angekurbelt werden. Dazu wird eine professionelle Kaffeemaschine angeschafft. Auch eine spezielle Presse für die Herstellung von Smoothies hält in der Küche Einzug. Der Gastraum erhält eine komplette Generalüberholung, inklusive neuem Mobiliar. Mit den Änderung verbunden ist auch eine neue Namensgebung für das Lokal. Von nun an, soll es „Eidmann’s heißen“. Michelle Gaul erhält zudem ein Koch-Coaching von Frank Rosin. Um das Lokal unter den Studenten bekannter zu machen, sollen Kochkurse angeboten werden.
Rosin bespricht sich mit dem Steuerberater von Alexander Eidmann. Dieser schlüsselt die Kosten auf. So sind z.B. die Personal- und Mietkosten zu hoch. Eidmann will zwar am Personal nichts ändern, stimmt aber zu mit dem Vermieter zu sprechen. Außerdem beschließt man, die Öffnungszeiten zu verändern. So können die Kosten weiter verringert werden.
Als es zum Gespräch mit dem Vermieter kommt, erfährt Rosin, dass Mietrückstände vorliegen. Alexander Eidmann hatte den Sternekoch darüber nicht in Kenntnis gesetzt. Eine Mietminderung wird so also nicht möglich sein. Doch Frank Rosin hat die Idee, einen der Räume abzutrennen, so damit ihn der Vermieter anderweitig vermieten kann, und dem Eidmann’s so Kosten erspart bleiben. Der Vermieter hält das für eine gute Idee, die auch von ihm selbst bereits angedacht wurde. Außerdem werden noch ausstehende Zahlungen gestundet, und das mit höchstens 2 % Zinsen. Ein gutes Verhandlungsergebnis, wie Frank Rosin findet.
Gemeinsam mit Michelle Gaul stellt Frank Rosin einen Kochkurs für Studenten auf die Beine. Zukünftig wird ihn die Köchin alleine führen.
Kurz vor der Eröffnung des neuen Eidmann’s verschwindet Alexander Eidmann wütend aus seinem Restaurant. Er ist mit der neuen Einrichtung nicht zufrieden. Seiner Meinung nach, bewirkt das neue Mobiliar genau das Gegenteil von dem was man erreichen wollte. Nämlich sich von der nahen Mensa abzugrenzen.
Frank Rosin überzeugt ihn erst einmal abzuwarten, was die Testesser von der Einrichtung halten. Diese haben eine positive Meinung davon.
Beim neuerlichen Testessen werden 43 Punkte erreicht.
Die Folge endet mit einem neuerlichen Heiratsantrag von Alexander Eidmann an seine Frau, um die Ehe zu bekräftigen.
Academica geschlossen oder offen?
14 Monate später kommt ein Kamerateam von Kabel eins zurück um zu überprüfen wie sich das Lokal entwickelt hat. Wie sich herausstellt, wurde das Restaurant vom Vermieter nun doch nicht verkleinert. Dafür stehen nun mehre Billardtische im Lokal die gut angenommen werden, und Einnahmen lukrieren.
Gegenüber der Fuldaer Zeitung und osthessen-news.de übte Alexander Eidmann Kritik am Format Rosins Restaurants. Die Dreharbeiten seien zweimal kurz vor dem Abbruch gestanden, weil Eidmann Dinge nicht tun wollte, die verlangt wurden. Auch die Straßenumfrage am Campus wurde kritisiert.
Frank Rosin hätte außerdem einen übernähten Flicken von einer Bank abgerissen um sich dann vor laufender Kamera über einen Riss in den Polstern zu beschweren.
Auf die Speisekarte wurden wieder Gerichte von früher genommen, da sehr viele Gäste danach verlangt hätten.
Nach den Dreharbeiten sei der Umsatz um 30 % gestiegen und es musste Personal aufgestockt werden. Anfang 2016 verringerte sich der Kundenansturm aber wieder.
Laut Google „dauerhaft geschlossen“.