Sendungstitel: Große Emotionen im kleinen Casino
Staffel: 10
Sender: Kabel eins
Erstausstrahlung: 2015
Die Ausgangslage
Renate Hackbarth (62) betreibt in Berlin Spandau ein kleines, unscheinbares Lokal namens „Casino“. Es ist eher eine Kantine als ein Restaurant, und wird vorwiegend von den Arbeitern der umliegenden Firmen besucht. Und obwohl kein Gästemangel herrscht, bleibt am Ende des Tages kein Gewinn in der Kasse. Renate Hackbarth konnte sich deshalb noch nie einen Urlaub gönnen. Sie hat ihr ganzes Geld in den Laden gesteckt und gibt an, 8000 Euro Schulden zu haben. Die Ursache für die fehlenden Einnahmen sind falsch kalkulierte Preise.
Renate Hackbarths Tochter betreibt einen eigenen Partyservice, der im Casino beworben wird.
Seit einigen Monaten arbeitet eine neue Köchin im Lokal, welche sich sehr gut mit der Tochter von Renate Hackbarth versteht. Diese hat ständig Angst, dass die beiden ihr den Laden „wegnehmen“ wollen. Sie hat Angst, nicht mehr gebraucht zu werden.
Die 62-Jährige misstraut ihrem Team und kontrolliert ihre Köchin auf Schritt und Tritt. Frisch gekocht wird nur, wenn frische Waren im Angebot sind.
Beim Testessen wurden 18 Punkte erreicht.
Was wurde gemacht?
Die Köchin Mandy Regener soll zeigen was sie kann. Frank Rosin setzt sie absichtlich unter Zeitdruck, um zu sehen, wie sie unter solchen Umständen arbeitet. Außerdem erhält sie von dem Sternekoch ein Kochtraining. Doch zuvor muss die Küche geputzt werden. Rosin bezeichnet sie als „Saustall“.
Zukünftig soll mit frischen Lebensmitteln gekocht werden. Außerdem erhält das Casino einen neuen Namen. Es wird fortan „Zeppelin-Schmaus“ heißen. Ein Name, der Renate Hackbarth und ihrem Team schon länger in den Sinn gekommen war.
Doch nicht nur die Außenbeschriftung ändert sich. Auch innen werden Veränderungen vorgenommen. Der Gastraum wird aufgeräumter und freundlicher. Außerdem entfernt Frank Rosin die schlecht gemachten Fotos des Partyservice.
Ein Gespräch mit dem Steuerberater offenbart, dass mehr Schulden vorhanden sind, als gedacht. Da das Finanzamt nicht alle erforderlichen Unterlagen erhalten hat, wurde der Umsatz geschätzt. Das führte zu Steuerschulden von 20.000 Euro. Die fehlenden Unterlagen wurden nachgeliefert, und so verringerten sich die Schulden um 5.000 Euro. Außerdem können die noch offenen Beträge in Raten abbezahlt werden.
Rosin erfährt, dass Renate Hackbarth dringend ins Krankenhaus müsste, um sich untersuchen zu lassen. Ein Nabelbruch gefährdet ihre Gesundheit. Doch die Betreiberin nimmt nur sehr widerwillig den Rat an, sich behandeln zu lassen. Sie befürchtet, dass dies der Moment ist, wo ihr der Zeppelin-Schmaus von ihrer Tochter und ihrer Köchin „weggenommen“ wird. Die Tochter ist gekränkt und bestreitet dies.
Während des Krankenhausaufenthaltes von Renate Hackbarth entwickeln Frank Rosin und Mandy Regener eine neue kulinarische Linie für den Zeppelin-Schmaus. Frische Hausmannskost soll auf der Speisekarte stehen.
Nur einen Tag später ist die Chefin bereits wieder aus dem Krankenhaus zurück. Sie ist nun sehr erleichtert, da der Nabelbruch nicht sofort behandelt werden muss. Außerdem gibt sie an, im Krankenhaus Zeit zum nachdenken gehabt zu haben. Sie will ihrer Tochter mehr Verantwortung übergeben. Diese wird nun zur Geschäftsführerin ernannt, während Hackbarth als Wirtin fungiert.
Als die Tochter einen Auftrag für ihren Partyservice erhält, gibt Rosin einige Tipps um die Wurstplatten besser anzurichten. Außerdem organisiert er einen professionellen Fotografen um hochwertigere Fotos für die Bewerbung zu erhalten.
Frank Rosin ist überrascht wie gut Mandy Regener nun kochen kann. Auch die Speisekarte wurde von der Köchin fertig ausgearbeitet. Die Preise dafür wurden von Renate Hackbarth kalkuliert. Noch immer hat sie Probleme eine ordentliche Kalkulation durchgeführt. Um dieses Problem ein für alle mal zu lösen, soll Hackbarth nicht mehr für den Einkauf und die Kalkulation zuständig sein. Das obliegt einzig der Geschäftsführerin.
Beim neuerlichen Testessen werden 41 Punkte erreicht. Zum Aschluss bekommt Renate Hackbarth von Frank Rosin eine Reise nach Mallorca geschenkt.
Zeppelin-Schmaus geschlossen oder offen?
Ein Jahr später schaute ein Kamerateam von Kabel eins noch einmal vorbei, um zu sehen was aus dem Zeppelin-Schmaus geworden ist. Die kulinarische Linie wurde beibehalten und die Anzahl der Gäste ist um über 30 % gestiegen. Noch immer wird alles frisch zubereitet.
In dem TV-Beitrag kommt Renate Hackbarths Tochter aber nicht mehr vor. Auch in der Küche sind neue Mitarbeiterinnen zu sehen. Es sieht danach aus als ob Hackbarth wieder die Geschäftsführerin ist. Sie wirkt glücklich und hat weitere Pläne für die Zukunft.
Die Facebook-Bewertung des Zeppelin-Schmaus liegt bei sehr guten 4,4 Sternen.
Antworten