Was wurde aus dem Kleineschle (Dianas Hendl-Alb) in Burladingen?

Sendungstitel: Großes Hallo in Kleineschle
Staffel: 9
Sender: Kabel eins
Erstausstrahlung: 2016

Die Ausgangslage

Diana Dehner leitet das Kleineschle in Burladingen. Das Lokal hat viel zu wenig Gäste. Manchmal verirren sich nur 5 Kunden am Tag in das Restaurant. Diana hat 7 Tage in der Woche geöffnet und arbeitet zudem nebenbei noch für einen Supermarkt. Sie hat praktisch kein Privatleben mehr und 70.000 – 80.000 Euro Schulden. Und das, obwohl sie eigentlich eine gelernte Betriebswirtin ist.

Ihr Koch ist bereits seit 2 Wochen im Krankenstand und der frühere, eigentlich schon in Rente befindliche Koch, hilft ihr in dieser Situation aus. Diana ist nun schon seit 2 Jahren auf der Suche nach einem gelernten Koch. Dianas Mutter arbeitet trotz gesundheitlicher Probleme auch im Lokal.

Ganz anders sieht die Lage bei Dianas Vater aus. Er betreibt seit 13 Jahren ein erfolgreiches Grillwagengeschäft. Damit werden z.B. auf Parkplätzen frisch zubereitete Hähnchen verkauft. Dianas Restaurant wurde ursprünglich eröffnet, um für die Hähnchen ihres Vater Lager- und Kühlräume zur Verfügung zu haben. Damals wurden 600.000 – 700.000 Euro investiert. Während die Hähnchen aus dem Grillwagen hervorragend schmecken, sind sie bei Diana schlecht zubereitet.

Es werden sehr viele Fertigprodukte eingesetzt. Das, und die Tatsache, dass sich die Öffnungszeiten immer wieder geändert haben, sind die Ursache dafür, warum z.B. Mittags keinerlei Gäste mehr kommen. Dabei läge das Lokal mitten in einem Industriegebiet.

Beim Testessen werden 25 Punkte erreicht.

Was wurde gemacht?

Frank Rosin erfährt im Ort, dass das Kleineschle einen schlechten Ruf hat. Die wechselnden Öffnungszeiten und Dianas Hunde sehen viele als Problem. Als Frank Diana mit den Problemen konfrontiert, ist sie enttäuscht, dass ihr das nie jemand ins Gesicht gesagt hat, und immer nur Gerüchte die Runde machen. Der Ruf des Lokals muss verbessert werden.

Doch auch optisch soll sich etwas tun. Das Kleineschle wird umgebaut. Bis jetzt fehlt eine klare Linie und es wirkt alles zu chaotisch. Ein neuer Name soll den Neubeginn für alle sichtbar machen. Diana selbst hat die Idee zum Namen „Dianas Hendl-Alb“. Dazu passend wird in der Küche ein Hähnchen-Grill aufgestellt.

Als klar wird, dass der reguläre Koch schwerer erkrankt ist, als gedacht, muss ein neuer her.  Überraschenderweise gibt es gleich drei Bewerber. Um diese zu testen, sollen sie jeweils ein Gericht zubereiten. Alle drei Köche kochen zufriedenstellend. Da Diana ein Team haben will, das mehrere Jahre Bestand hat, entscheidet sie sich gegen den älteren Kandidaten. Die beiden anderen werden gebeten am nächsten Tag noch einmal zu kommen, und ein zweites Gericht zu kochen. Beide Köche sind so gut, dass Diana sich in Absprache mit Frank dazu entscheidet, sie alle zwei einzustellen. Die Hilfe von Dianas Mutter wird nicht mehr gebraucht, und Frank verkündet ihr, dass sie in Zukunft nicht mehr im Lokal sein muss. Sie nimmt diese Nachricht sehr positiv auf.

Gemeinsam mit Frank besucht Diana die umliegenden Firmen, um auf das neue Mittagsangebot von Dianas Hendl-Alb aufmerksam zu machen. Die Resonanz ist positiv. Gleich am nächsten Tag kochen die neuen Köche das Mittagessen. Doch es kommen viel mehr Gäste als erwartet und der Service ist zu schlecht besetzt. Diana hat die Lage nicht im Griff, und es muss erneut ihre Mutter aushelfen. Frank Rosin ist wütend, und gibt der Chefin zu verstehen, dass sie das zukünftig besser machen muss, um nicht in alte Muster zurückzufallen. Zudem legt er ihr ans Herz, ihren Look zu ändern um professioneller zu wirken. Die Maskenbildnerin von Rosins Restaurants verpasst Diana ein Make-Up.

Frank lädt einige Leute aus den örtlichen Vereinen ein, um endlich die Gerüchte aus der Welt zu schaffen, die über das Kleineschle erzählt werden. Diana erklärt, dass es in Dianas Hendl-Alb künftig neue Öffnungszeiten geben wird. Dazu gehört auch ein Ruhetag. Nach Absprache soll es aber für Vereine möglich sein, auch außerhalb der Öffnungszeiten zu kommen.

Beim finalen Testessen werden 47 Punkte erreicht.

Dianas Hendl-Alb geschlossen oder offen?

11 Monate später ist das K1 Magazin wieder bei Dianas Hendl-Alb vor Ort. Diana verkauft jetzt ein spezielles Menü für Arbeiter, das größere Portionen beinhaltet. Außerdem liefert sie Essen an umliegende Firmen aus. Die Kunden sind mit der Qualität der Speisen sehr zufrieden. Zur Mittagszeit sind fast alle Tische belegt. Nur am Abend kommen noch zu wenig Gäste.

Bei Facebook ist das Lokal mit 4,7 und bei Google mit 4,4 Sternen bewertet (Stand 2017).

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*