Sendungstitel: Ratskeller Hanau: Rose ist die allerletzte Chance
Staffel: 9
Sender: Kabel eins
Erstausstrahlung: 2016
Die Ausgangslage
In Hanau (Großauheim) leitet Oliver Lotz bereits in vierter Generation den Ratskeller. Der gelernte Metzgermeister und seine Ehefrau Nicole können sich dabei nicht über zu wenige Gäste beschweren. Und trotzdem haben sie einen riesigen Schuldenberg, der ihre Existenz gefährdet. Das Restaurant kann konnte bisher nur mit privatem Geld überleben, welches jetzt zu Ende ist. Die angeschlossene Metzgerei musste bereits wegen zu hoher Personalkosten geschlossen werden. Das Ehepaar schätzt die Schulden auf 80.000 – 100.000 Euro. Den genauen Überblick haben sie längst verloren.
Ursache für diese Probleme sind viel zu niedrig kalkulierte Preise. Ein Mittagessen mit Suppe und Salat kostet nur 5 Euro. Dabei hätten die Gäste kein Problem damit, wenn die Preise angehoben werden würden. Doch Oliver hat diesbezüglich ein falsches Traditionsbewusstsein.
Beim Testessen werden 27 von 50 Punkten erreicht.
Was wurde gemacht?
Frank Rosin redet mit Olivers Eltern, die die Gaststätte vor ihm geführt haben. Erst durch ihn erfahren sie, wie schlecht die finanzielle Lage ihres Sohnes ist, und dass sie im Falle einer Pleite aus dem Gebäude ausziehen müssten. Auch Olivers Vater hat sich nie große Gedanken um die Kalkulation gemacht.
Frank erstellt eine genaue Auflistung der Schulden. Es wird deutlich, dass die Lage weit schlimmer ist, als gedacht. Das Ehepaar ist 141.000 Euro im Minus. Die beiden müssen sich entscheiden, ob sie überhaupt noch weitermachen wollen.
Obwohl Nicole lange überlegt hat, fällt die Entscheidung mit dem Ratskeller weiterzumachen. Der alte Boden im Gastraum und kaputte Geräte in der Küche, sollen dank Rosins Restaurants bald der Vergangenheit angehören. Außerdem sorgt Frank dafür, dass die Fernseher so platziert werden, dass nicht mehr der ganze Gastraum damit beschallt wird.
Die viel zu große Speisekarte wird radikal verkleinert. Der Schwerpunkt soll auf hausgemachtem Fleisch liegen. Über Mittag wird der Ratskeller künftig außerdem geschlossen sein. In dieser Zeit wurde am wenigsten Umsatz gemacht. Jetzt können die Energie- und Personalkosten eingespart werden.
Frank kocht gemeinsam mit Oliver und dessen Koch. Er sieht, dass das Fleisch völlig falsch behandelt wird, wodurch es zu trocken wird. Der Sternekoch erklärt, wie man den Vektomat in der Küche richtig einsetzt.
In Zukunft soll die Metzgerei wieder verstärkt genutzt werden. Mit Frank Rosins Hilfe wird eine eigene Wurst kreiert, die im Lokal zum Verkauf angeboten wird.
Das finale Testessen endet mit 44 Punkten.
Ratskeller geschlossen oder offen?
4 Wochen später zeigt sich eine Umsatzsteigerung von 50 %.
Das Lokal ist nach wie vor geöffnet und ist bei Facebook mit 4,8, bei Google mit 4,1 und bei Tripadvisor mit 4 Sternen bewertet (Stand 2017).
Antworten