Was wurde aus dem Wulaia (El Comedor) in Köln?

Sendungstitel: Chilenische Familie mit Herz
Staffel: 9
Sender: Kabel eins
Erstausstrahlung: 2016

Die Ausgangslage

Juan Carlos Mauricio Palma Herrera ist der Besitzer des chilenischen Restaurants „Wulaia“. Seine Frau Magaly ist für den Service zuständig. Der aus den 1970er Jahren aus Chile ausgewanderte, und um die Welt gereisten Familie fehlt es Gästen. Das Ehepaar ist künstlerisch veranlagt und war vorher noch nie selbstständig. Ein Restaurant zu führen, haben sie sich leichter vorgestellt, als es ist. Sohn Mauricio Ignazio Palma Suau studiert, und hilft im Lokal aus, wenn Not am Mann ist. Dabei kommt es immer wieder zu Spannungen mit seinem Vater.

Obwohl das Walaia das einzige chilenische Restaurant in ganz Köln ist, werden in der Speisekarte nur wenige traditionell chilenische Speisen angeboten. Außerdem sorgt ein zweiter Eingang auf einer anderen Gebäudeseite bei Gästen für Verwirrung. Dieser war ursprünglich für einen kleinen Imbiss vorgesehen, der aber nie fertiggestellt wurde. Die Küche des Walaia ist zudem verdreckt.

Beim Testessen wurden nur 19 von 50 möglichen Punkten erreicht.

Was wurde gemacht?

Frank Rosin will sehen, ob Juan fähig ist, echte chilenische Speisen zuzubereiten. Dies gelingt dem 56-Jährigem mühelos. Rosin ist verwundert, warum Juan diese Gerichte nicht auf die Karte setzt.

Doch mit der Verbesserung der Speisekarte ist es nicht getan. Eine völlig chaotische Buchhaltung und 20.000 Euro Schulden tun ihr übriges zu den Problemen bei. 

Frank Rosin sorgt dafür dass sich die Familienmitglieder untereinander aussprechen, so dass die Spannungen zwischen Vater und Sohn verschwinden. Außerdem wird der Gastraum auf Vordermann gebracht und renoviert. Das Lokal wird zukünftig nicht mehr Wulaia sondern „El Comedor“ heißen.

Als Frank Rosin nach einer Woche wieder zurückkommt, ist er wütend, weil die schmutzige Küche noch immer nicht geputzt wurde.

Als die Bank des Ehepaars bekanntgibt dass sowohl das Privat- als auch das Firmenkonto gesperrt wurden, spitzt sich die Lage zu. Ohne Bankkonto kann ein Unternehmen nicht geführt werden. Das Team von Frank Rosin spricht mit der Bank. Diese fordert einen genauen Maßnahmenkatalog für die Zukunft. Frank Rosin erklärt sich bereit, diesen für das El Comedor auszuarbeiten.

Am nächsten Tag ist die Küche, wie von Frank Rosin gefordert, endlich geputzt. Der Sternekoch motiviert Juan endlich wie ein Unternehmer zu denken und erwachsen zu werden. Der Restaurantbesitzer nimmt sich diese Worte zu Herzen.

Mit einer Werbeaktion soll Passanten auf der Straße chilenisches Essen schmackhaft gemacht werden. Die Aktion ist ein voller Erfolg. Und auch von der Bank gibt es positive Nachrichten. Der Dispokredit wurde auf 8000 Euro erhöht, so dass das Geschäftskonto wieder genutzt werden kann.

Beim Testessen, das von Magalys Gesangskünsten begleitet wird, werden 44 Punkte erreicht.

El Comedor geschlossen oder offen?

Zwei Monate später besuchte das Team der Sendung K1 Magazin das El Comedor um herauszufinden, was sich seit Rosins Restaurants verändert hat. Im El Comedor werden mittlerweile jeden Monat Weinverkostungen angeboten, um neue Gäste zu gewinnen. Doch trotzdem kommen immer noch zu wenig Gäste.

Bei Facebook ist das El Comedor mit 4,8 und bei Tripadvisor mit 4,5 Sternen bewertet (Stand 2017).

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*